Musik & Wort

Zauber der Liebe - Robert Schumann und Clara Wieck

Kaum ein prominentes Brautpaar hat sich so intensiv (Liebes-)Briefe geschrieben wie Clara Wieck und Robert Schumann. Der ebenso schwärmerisch zärtliche wie heitere, aber auch fordernde, nachfragende, manchmal tiefernste, sogar verbitterte Ton berührt, ergreift und amüsiert noch heute.

Die Geschichte der Liebe zweier der grössten Künstler, die das 19. Jahrhundert in Deutschland hervorgebracht hat, Robert Schumann und Clara Wieck. Abwechselnd mit Musik lesen Julia Jentsch und Daniel Rohr aus den drei Ehetagebüchern und Briefdialogen, die das Ehepaar Schumann während der ersten Jahre nach ihrer Heirat führten. Bereits am Tag nach ihrer Hochzeit begann das junge Paar mit den Aufzeichnungen, die persönliche Erlebnisse, privater, gesellschaftlicher und kultureller Art ebenso festhalten wie die Kompositionen beider Eheleute.

 

Besetzung: Julia Jentsch (Schauspielerin), Daniel Rohr (Schauspieler), Astrid Leutwyler (Violine), Sonja Leutwyler (Mezzosopran), Benjamin Engeli (Klavier)

 

Konzept & Idee: Astrid Leutwyler, Sonja Leutwyler

Musik: Robert Schumann, Clara Wieck Schumann

CD Projekt

Hymne à la beauté

Das Album Hymne à la beauté vereint selten gehörte Perlen der Kammermusik in der reizvollen Besetzung Gesang, Violine und Klavier. Ein Programm voller Entdeckungen verlockt mit Werken von Louis Spohr, Johannes Brahms, Charles Ives, Camille Saint-Saëns, Felix Petyrek, Cesław Marek und Ottorino Respighi und Martin Wettstein. Das Album wurde mit dem Pizzicato Supersonic Award ausgezeichnet.

 

Besetzung: Sonja Leutwyler (Mezzosopran), Astrid Leutwyler (Violine), Benjamin Engeli (Klavier) u.a.

Konzept & Idee: Astrid Leutwyler, Sonja Leutwyler

 

Veröffentlichung: 12. Juli 2017

Co-Produktion: Solo Musica und SRF2 Kultur

Musik & Wort

Mädchen, ich pfeif auf den Prinzen

Fantastische Geschichten und Märchen dienten den Komponisten vor allem in der Romantik immer wieder als Thema und zur Inspiration für so manche ihrer schönsten Werke. Ein musikalisch-literarischer Märchenabend mit Werken von Robert Schumann, Franz Schubert, Rebecca Clarke im Wechsel mit Texten von Josef Reding, Charles Perrault, Ruth Schweizer u.a.


Besetzung: Fabian Krüger (Schauspieler), Astrid Leutwyler (Violine), Sonja Leutwyler (Mezzosopran), Benjamin Engeli (Klavier), Fabio Di Càsola (Klarinette), Felix Schwartz (Viola)


Konzept & Idee: Astrid Leutwyler

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Konzert

Tribute to Women

Es ist den mutigen und engagierten Schweizer Frauen und ihrem jahrzehntelangem Kampf zu verdanken, dass am 7. Februar 1971 das Frauenstimmrecht in der Schweiz angenommen wurde.
Moritz Leuenberger führt gewohnt charmant durch das Programm und wirft in kritischer, spritziger und witziger Art einen Blick auf 50 Jahre Frauenstimmrecht Schweiz.


Besetzung: Moritz Leuenberger (Moderation), Sonja Leutwyler (Mezzosopran), Astrid Leutwyler (Violine), Benjamin Engeli (Klavier), Elisabeth Göring (Fagott), Filipa Nunes (Klarinette)


Konzept & Idee: Astrid Leutwyler
Musik: Cécile Chaminade, Marguerite Roesgen-Champion, Lili Boulanger, Fanny Hensel-Mendelssohn, Clara Schumann, Amy Marcy Beach

Konzert Soirée

Belle Époque

Im 19. Jahrhundert pflegten Künstlerinnen und Künstler Salon-Abende zu veranstalten und verhalfen so Komponisten wie Jules Massenet, Camille Saint-Säens, Gabriel Fauré und Charles Gounod zu Ruhm. Die Konzert-Soiree vereint Raritäten und populäre Werke der französischen »Belle Époque«. Als Gastgeber führt Kurt Aeschbacher charmant durch das Programm.


Besetzung: Kurt Aeschbacher (Moderation), Sonja Leutwyler (Mezzosopran), Astrid Leutwyler (Violine), Kateryna Tereshenko (Klavier), Sarah Rumer (Flöte)


Konzept & Idee: Astrid Leutwyler

Text: Kurt Aeschbacher

Violine

ACL Kulturprojekte